Gegossene PVC-Schrumpffolie
Material:PVC-Schrumpffolie
Die Molekularstruktur der geblasenen PVC-Schrumpffolie (Polyvinylchlorid) spielt eine wichtige Rolle für deren Schrumpfungseigenschaften beim Erhitzen. So beeinflusst die Molekülstruktur das Verhalten der Folie während des Schrumpfprozesses:
Orientierung von Polymerketten: Während der Herstellung von geblasene PVC-Schrumpffolie Dabei werden die Polymerketten durch den Extrusions- und Blasprozess in bestimmte Richtungen gedehnt oder orientiert. Durch diese Ausrichtung entsteht eine „gestreckte“ oder „eingefrorene“ Molekülstruktur, bei der die Polymerketten in Streckrichtung ausgerichtet sind. Beim Erhitzen des Films versuchen die Molekülketten, in ihren natürlichen, entspannten Zustand zurückzukehren. Durch diesen Vorgang schrumpft die Folie. Der Grad der Orientierung beeinflusst, wie stark die Folie schrumpft: Hochorientierte Folien schrumpfen stärker und kontrollierter, da sich die Polymerketten bei Hitzeeinwirkung in ihre ursprüngliche, kompaktere Konfiguration zurückziehen.
Kristalline vs. amorphe Bereiche: PVC-Schrumpffolien bestehen sowohl aus kristallinen als auch aus amorphen (nichtkristallinen) Bereichen. Die amorphen Bereiche der Folie sind flexibler und ermöglichen eine freie Bewegung der Polymerketten beim Erhitzen, was zu einer Schrumpfung führt. Andererseits sind die kristallinen Bereiche steifer und schrumpfungsbeständiger. Das Gleichgewicht zwischen den kristallinen und amorphen Anteilen des Polymers beeinflusst die Gleichmäßigkeit und Geschwindigkeit des Schrumpfprozesses. Folien mit einem höheren Kristallinitätsgrad schrumpfen möglicherweise langsamer, bieten aber eine bessere Dimensionsstabilität, wohingegen Folien mit einem höheren amorphen Anteil tendenziell schneller schrumpfen, aber unter verschiedenen Bedingungen möglicherweise weniger stabil sind.
Vernetzung: In einigen Fällen kann die PVC-Folie einen Prozess namens „Vernetzung“ durchlaufen, bei dem die Polymerketten an bestimmten Stellen chemisch miteinander verbunden werden. Durch die Vernetzung kann das Schrumpfverhalten beeinflusst werden, indem das Polymernetzwerk steifer wird. Dies führt zu einer geringeren Schrumpfung, da die Vernetzung verhindert, dass sich die Ketten bei Erwärmung leicht wieder in eine kompakte Form zurückziehen. Vernetzte PVC-Schrumpffolien weisen tendenziell eine geringere Schrumpfung, aber eine höhere Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Dehnung oder Verformung auf.
Glasübergangstemperatur (Tg): PVC hat eine Glasübergangstemperatur (Tg), die die Temperatur bestimmt, bei der das Polymer von einem starren, glasartigen Zustand in einen flexibleren, gummiartigen Zustand übergeht. Bei Erwärmung über die Tg wird die Folie flexibler und beginnt zu schrumpfen. Die molekulare Struktur von PVC, insbesondere die Anordnung seiner Chloratome und die Bindung zwischen Monomeren, bestimmt die Temperatur, bei der dieser Übergang stattfindet. Eine niedrigere Tg kann zu einer schnelleren und stärkeren Schrumpfung führen, während eine höhere Tg zu einem allmählicheren Schrumpfungsprozess führt.
Wärmeausdehnung und -kontraktion: PVC-Schrumpffolien dehnen sich beim ersten Erhitzen aus (aufgrund der plastifizierenden Wirkung von Wärme) und ziehen sich dann zusammen, wenn die Folie abkühlt und die Molekülketten in ihre ursprüngliche Konfiguration zurückkehren. Die Ausdehnungs- und Kontraktionsgeschwindigkeit wird durch die Anordnung der Moleküle im Film beeinflusst. Wenn die Moleküle dicht gepackt sind, weist das Material möglicherweise eine geringere Ausdehnung, aber eine kontrolliertere Kontraktion auf. Umgekehrt können locker gepackte Moleküle zu einer stärkeren Ausdehnung und Schrumpfung, aber einer weniger präzisen Kontrolle führen.
Weichmacher und Zusatzstoffe: Geblasene PVC-Schrumpffolien enthalten häufig Weichmacher, die hinzugefügt werden, um die Flexibilität zu erhöhen und die Sprödigkeit zu verringern. Diese Weichmacher interagieren mit den Polymerketten, indem sie intermolekulare Kräfte reduzieren, sodass die Ketten beim Erhitzen leichter aneinander vorbeigleiten können. Das Vorhandensein von Weichmachern kann das Schrumpfverhalten beeinflussen, indem sie die für die Schrumpfung erforderliche Temperatur senken und das Ausmaß der auftretenden Schrumpfung beeinflussen. Darüber hinaus können weitere Zusätze wie Stabilisatoren oder UV-Inhibitoren die Stabilität der Folie während des Schrumpfvorgangs beeinträchtigen und das Verhalten der Folie bei Hitze verändern.